Glanzvoller Start: Bellini's Romeo & Julia-Version in der Deutschen Oper ****
- Kategorie: Theaterkritiken
- Zugriffe: 4286

Star des Abends ist Elina Garanca in der Hosenrolle des Romeo - eine elegante Blondine im schwarzen Hosenanzug mit goldener Schaerpe, deren ausgeglichener Mezzosopran fuellige Tiefe wie strahlende Hoehen besitzt. Stilsicher und geschmackvoll gestaltet sie den in dieser Oper fast ausschliesslich elegischen Charakter des Romeo, vermag mit klugen dynamischen und farblichen Nuancen Schmerz, Freude, Hoffnung und Trauer in wunderbar ausschwingenden Melodie-Boegen zu fassen. In der bruenetten Russin Ekaterina Siurina als Julia fand sie eine hervorragende Partnerin - ein leichter, aber zugleich voller hoher Sopran von jugendlicher Geschmeidigkeit. Die Duette der beiden ebenso schoenen wie kraftvollen Stimmen klangen betoerend.
Demgegenueber mussten sich die drei maennlichen Saenger mit den Neben- Rollen der Stichnotengeber bescheiden: Dario Schmunck als Romeos Rivale Tebaldo mit einem angenehmen, aber etwas kleinem Tenor, Reinhard Hagen als sanfter Pater Lorenzo und Ante Jerkunica in der Bass-Rolle des Vater Capulet.
Als unerwarteter Gluecksfall erwies sich auch die Verpflichtung des Dirigenten und Ehemanns von Elina Garanca: Karel Mark Chichon. Er war nicht nur der verlaessliche Begleiter seiner Frau, sondern vermochte das gesamte Ensemble, einschliesslich (Herren-)Chor und Orchester, hoch- und mitzureissen und dem Dauer-Wohlklang Bellini's Form, Farbe und Spannkraft zu verleihen.
Ein packender, grosser Opern-Abend mit Stars ohne Star-Allueren - leider nur konzertant , dafuer aber Belcanto pur.
Foto von Elina Garanca: Gabo/Deutsche Grammophon
Matter Spass: "Whisky mit Wodka" von Andreas Dresen ***
- Kategorie: Filmkritiken
- Zugriffe: 4527

Eine mal turbulente, mal melancholische Abfolge von Szenen am Set, unterlegt mit einigen ironischen Dialogen und huebschen Bonmots (Drehbuch Wolfgang Koolhaase). Doch der Film verzettelt sich allzuschnell in zuviele Nebenhandlungen, vor allem Liebesabenteuer fast der gesamten Crew, ohne dass dadurch ein bestimmtes soziales Milieu gezeichnet oder einzelne Figuren schaerfer charakterisiert werden. Alles bleibt erwartbar, glatt und klischeehaft - ohne intellektuelle Schaerfe oder komoediantischen Biss. Einzig Henry Huebchen und Corinna Harfouch vermoegen aus dem ebenso netten wie harmlosen Filmchen ein paar komoediantische Funken zu schlagen - alte Theaterhasen, die elegant die Dialoge einer Screwball-Comedy zu pointieren wissen; die mit schoener Laessigkeit sich gegenseitig an die Wand zu spielen versuchen, und die raffiniert den Slapstick mit der melancholischen Traene verbinden. Alles Andere bleibt bemuehter Witz.
Foto/Verleih: Senator
zu sehen: Capitol; Cinema Paris; CinemaxX am Potsdamer Platz; CineStar Cubix am Alexanderplatz; Kulturbrauerei; Colosseum; Yorck u.a.
Elegantes Kino-Puzzle: Zerissene Umarmungen" von Pedro Almodovar ****
- Kategorie: Filmkritiken
- Zugriffe: 4857

Aus dieser kompliziert-verschachtelten und in nicht chronologischen Rueckblenden erzaehlten Story entwickelt Pedro Almodovar eine raffinierte Mischung aus Thriller, Melodram und Komoedie - ueberwiegend im Milieu des Kinos. Ein Film im Film, Verweise und Zitate auf und aus der Welt des schoenen oder graussigen Scheins - mal tragisch, mal komisch. Almodovar verzichtet dabei auf die grellen Einfaelle und Schrillheiten seiner aelteren Filme, dafuer wird alles raffinierter und feinmaschiger gewoben, ohne dabei die sueffisante Ironie und Doppelboedigkeit seiner Erzaehlweise aufzugeben. So beispielsweise, wenn nach gehabtem Sex Lena ihren alten Mann wie tot im Bett liegen sieht und sich erleichtert-gemuetlich eine Zigarette anzuendet oder wenn der blinde Matteo mit dem jungen Diego sich eine Sex-Szene mit einer verliebten Vampirin ausdenkt, die nicht zubeissen mag. Die Geschichte des Kinos wird unaufdringlich, aber fuer den Kenner hoechst vergnueglich und in praechtigen Farben lebendig: ob Penelope Cruz im Film-im-Film wie einst Audrey Hepburn die Pferdeschwanz-Frisur wippen laesst und mit den grossen dunklen Augen rollt oder ob sie melodramatisch wie Vivien Leight in "Vom Winde verweht" die grosse Treppe der Villa hinunterstuertzt und auf den Armen ihres Mannes bei aufrauschender Musik davongetragen wird.
Am Schluss des - im letzten Teil - durch viele Nebenhandlungen etwas laenglich geratenen Films zitiert Almodovar auf herrliche Weise sich selbst. Matteo kann seinen boesartig-verstuemmelten Film von den beiden Freundinnen und dem (Drogen-)Koffer neu schneiden: es wird eine liebevoll-koestliche Hommage an "Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs" - Almodovars beruehmten Durchbruch in die Welt des grossen, internationalen Autoren-Kinos, der er - wie dieser Film erneut beweist - zu Recht angehoert.
Foto/Verleih: Tobis
zu sehen: Odeon (OmU), Hackesche Hoefe (OmU), CinemaxX und CineStar am Potsdamer Platz, Kulturbrauerei, Neue Kant Kinos, Yorck u.a.
Traurige Tropen: "Birdwatchers" von Marco Bechis ****
- Kategorie: Filmkritiken
- Zugriffe: 4727

Dieser ueberraschende Blick- und Perspektiven-Wechsel bestimmt den gesamten Spielfilm des in Argentinien aufgewachsenen, italienischen Regisseurs Marco Bechis. Keine plumpe Geschichte vom guten, aber ausgebeuteten Indio und vom reichen, boesen Plantagenbesitzer, sondern das durch 500 Jahre Kolonial-Geschichte bedingte Drama zweier Welten, die nur an wenigen Punkten miteinander kommunizieren koennen: die heute nur noch in (staatlichen) Reservaten lebenden, bitter-armen Indios, die als Tageloehner arbeiten, und die spanisch-staemmigen Grossgrundbesitzer, deren Vorfahren die Urwaelder rohdeten, und durch Ackerbau und Viehzucht ihre grossen Vermoegen erwarben.
Der Film erzaehlt wie der Haeuptling Nadio mit seiner Familie aus dem Reservat ausbricht, sich von einem Schamanen den Lebensort seiner Vorfahren zeigen und beschwoeren laesst, dort - auf dem Feld eines Hacienda-Besitzers - sich eine Huette baut und jede weitere Arbeit als Tageloehner verweigert. Der Plantagen-Besitzer versucht zunaechst die Sache im guetlichen Einvernehmen zu regeln, mal mit Geld, mal durch seinen Rechtsanwalt. Als Nadio stur bleibt, wird er eines Nachts von einem dubiosen Polizeikommando erschossen. Seinen Sohn, der sich fuer seinen Tagelohn im nahen Ort ein paar schicke Sneakers gekauft hatte, hatte er noch vorher verstossen, worauf der sich im Wald erhaengte. Osvaldo, sein Freund, hat immer Angsttraeume und Halluzinationen, wird deshalb zum Schamanen ausgebildet, erlebt eine kurze, sexuelle Begegnung mit der Tochter des Hacienda-Besitzers (die koerperliche Anziehungskraft ueberwindet gesellschaftlichen Schranken) und am Ende kann er seine Einbildungen ueberwinden.
Das Besondere dieses Films: alle Indios sind Laien, Angehoerige des Stammes der Guarani im Gebiet des Mato Grosso do Sul. Mit ihnen zusammen hat Marco Bechis die Story entwickelt, ihren Vorgaben ist er weithin gefolgt und erreicht dadurch eine aussergewoehnliche Authentizitaet. Filmisch klug umgesetzt: Kamera, Ton und Schnitt verdeutlichen die unterschiedliche Perspektiven der Erzaehlung und ihren oft verblueffenden Wechsel sehr eindrucksvoll - beispielsweise die herablassende Haltung der beiden haschischrauchenden Toechter des Grossgrund-Besitzers gegenueber dem am Fluss betenden Osvaldo - bis ein paar Indiofrauen hinzukommen und durch einige frech-obszoene Sprueche die Ueberheblichkeit der beiden Maedchen als laecherlich entlarven und die beiden Bikini-Schoenheiten dadurch zum klaeglichen Rueckzug zwingen.
Trotz dieser raffinierten und kuehlen Erzaehlweise (mit prachtvollen Landschaftsaufnahmen) - vor allem ein Film voller Empathie fuer die brasilianischen Indios, fuer eine Gesellschaft, die um ihren eigenen Untergang weiss.
Foto/Verleih: Pandora
zu sehen: Broadway, Filmtheater am Friedrichshain, Movimento, fsk (OmU), Hackesche Hoefe (OmU)